Fortbildungen im Überblick
Groundhandling
Groundhandling - the mother of Paragliding
Um den Gleitschirm bei jeder fliegbaren Windsituation unter Kontrolle zu haben, empfehlen wir JEDEM Gleitschirmpiloten, viele viele Stunden am Boden zu üben. In der Sportpädagogik spricht man von 1500 Wiederholungen um einen Bewegungsablauf zu erlernen und im Muskelgedächtnis abzuspeichern. weiterlesen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
B-Scheinkurs
Der B-Schein ist die Lizenz für Überland- und Streckenflüge und für jene Piloten, welche nach der A-Scheinprüfung noch ein bißchen weiter über den Tellerrand schauen möchten. Das Streckenfliegen ist eine besondere Herausforderung für einen Piloten.
Ziel der Ausbildung ist es, Thermikquellen zu erkennen und zu nutzen und so Strecken mit einer Länge von bis zu 300 km zurückzulegen. Voraussetzungen dafür sind mind. 10 Flüge mit 30 Min. Flugdauer, 500 Meter Höhenunterschied und einen 10 km Streckenflug im Flugauftrag der Flugschule. weiterlesen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sicherheitstraining
Sicherheitstraining - ein klarer Fall für jeden Piloten, der „sicher" unterwegs sein möchte. Die gesamte Weiterbildung wird über Wasser geschult und bietet so die Möglichkeit, Extremsituationen ohne Risiko auszuprobieren. Wie fühlt es sich an, wenn der Schirm einmal völlig zusammenklappt und wie kann ich am besten darauf reagieren?
Wie reagiert mein Körper, wenn es einmal mit 20 Meter pro Sekunde nach unten geht? Aber keine Angst - es wird alles mit ständigem Funkkontakt, theoretischer Einweisung und Sicherheitsboot geschult. Dieses Training bringt jedem Piloten ein großes Stück Sicherheit beim aktiven Fliegen. weiterlesen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Retterwurf Seminar
Deinen eigenen Rettungsschirm auslösen, werfen und neu packen
Dein Rettungsgerät ist die letzte Chance um aus einer Notsituation noch einmal mit dem "blauen Auge" davon zu kommen. Deshalb ist es absolut notwendig sein Rettungsgerät in den vorgesehenen Intervallen regelmäßig zu Werfen und neu zu packen.
Sicher werfen...
Beim Rettungsschirm packen treffen wir uns jedes Frühjahr am ersten März-Wochenende in der Turnhalle und packen unser Rettungsgerät neu.
Beim Wurf-Training hängen wir uns mit unserem eigenem Gurtzeug an den Ringen ein, ziehen uns zwei Meter hoch, schaukeln und drehen uns an und simulieren so eine Notsituation. weiterlesen